SAP Systemkopie Fazit - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Fazit
Tabellen die vorher im alten Zielsystem gesichert werden sollten
Ein innovatives Testdaten-Management liefert realistische, relevante und sichere Testdaten. Mit diesen Daten sind Unternehmen imstande, ihre Entwicklungs- und Veränderungsprozesse entscheidend zu beschleunigen und qualitativ zu verbessern sowie Test- und Schulungsszenarien bezahlbar zu machen. So ist es etwa ohne eine aufwendige und zeitintensive SAP-Systemkopie möglich, Qualitätssicherungsprozesse zu automatisieren und neue Geschäftsfunktionen erfolgreich einzuführen. Auch die Softwareentwicklung lässt sich beschleunigen. Die Testdaten-Softwarestellt dabei stets sicher, dass Tests besonders gründlich durchgeführt werden.

Über eine lange Zeit hinweg domminierten eher händische oder manuelle Verfahren, unterstützt durch SAP(-Richtlinien), insbesondere durch vorgegebene Vorgehensweisen und eine Vielzahl von Checklisten. Vielerorts ergänzt durch eigen erstellte Skripts, die jedoch nur Teilaufgaben/-prozesse einer SAP-Systemkopie automatisierten.
Das Zielsystem muss natürlich erst vorbereitet werden, bevor die eigentliche Kopie durchgeführt werden kann: Einrichtung des Servers, Installation des Betriebssystems und der Datenbanksoftware, Herunterladen und Kopieren der Installationsmedien…
Mit einer Systemkopie können Sie konsistente Kopien Ihrer SAP-Systeme erstellen, die flexibel an Ihre Bedürfnisse angepasst sind - sei es ein auf mehrere Hosts verteiltes SAP-System, ein Hochverfügbarkeitssystem oder ein System auf einer eher exotischen Betriebssystem/Datenbank-Kombination. Das Verfahren wird auch für ABAP-, Java- und Dual-Stack-Systeme angeboten, wobei eine Systemkopie entweder homogen oder heterogen sein kann.

Eine weitere Methode zur Erstellung einer SAP Systemkopie ist die Verwendung von externen Tools wie Oracle RMAN oder Microsoft SQL Server Backup. Diese Tools ermöglichen es, eine vollständige Kopie der Datenbank sowie eine Kopie des Dateisystems zu erstellen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei der Verwendung dieser Tools spezielle Kenntnisse erforderlich sind, um sicherzustellen, dass das Backup korrekt erstellt wird.

Mit "Shortcut for SAP Systems" können beliebige Tabellen gesichert und wiederhergestellt werden. Das ist insbesondere im Rahmen einer SAP Systemkopie sinnvoll und nützlich - etliche Tabellen sind systemspezifisch und müssen nach einer Systemkopie unverändert im System vorhanden sein. Shortcut for SAP Systems verwendet R3trans - ein Dienstprogramm der SAP, das im Wesentlichen im Umfeld des Transport Management Systems (TMS) verwendet wird. Mit "Shortcut for SAP Systems" ist es aber nun auch außerhalb des TMS verfügbar und ermöglicht völlig neue und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. U.a. im Umfeld einer Systemkopie. R3trans arbeitet datenbankunabhängig. D.h. selbst bei einem Systemrefresh von einem SAP-System mit einer Oracle-DB auf ein System mit HANA funktioniert der Prozess der Sicherung und Wiederherstellung!

Über eine lange Zeit hinweg domminierten eher händische oder manuelle Verfahren, unterstützt durch SAP(-Richtlinien), insbesondere durch vorgegebene Vorgehensweisen und eine Vielzahl von Checklisten.

Einige nützliche Tipps aus der Praxis zum Thema SAP Basis finden Sie auch auf der Seite www.sap-corner.de.

Über weitere Auswahloptionen zum Beispiel nach Organisationseinheiten oder Geschäftsjahr lässt sich ein prozentualer Anteil der Daten als konsistente Testdaten aus dem System herausfiltern.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt