SAP Systemkopie Konsistenz der Festplattenblöcke der Datenbank – Anhalten der I/O-Aktivitäten oder Ausführen des Befehls DATABASE BEGIN ONLINE BACKUP, Leeren des Cache usw. - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Konsistenz der Festplattenblöcke der Datenbank – Anhalten der I/O-Aktivitäten oder Ausführen des Befehls DATABASE BEGIN ONLINE BACKUP, Leeren des Cache usw.
Werkzeuge für SAP-Testsysteme
Eine SAP Systemkopie ist ein wichtiger Bestandteil des IT-Betriebs eines Unternehmens, da sie dazu beiträgt, das Risiko von Datenverlust zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig, die Erstellung von Systemkopien regelmäßig zu planen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass im Falle eines Notfalls eine funktionierende Kopie des Systems verfügbar ist.

Durch die Installation des Connectors für LaMa wird eine Cloud Manager-Funktion für Google Cloud in SAP Landscape Management aktiviert. Dieser Leitfaden enthält keine Anleitung für die Installation, Konfiguration oder den Betrieb von SAP Landscape Management. Informationen zum Installieren und Konfigurieren von SAP Landscape Management finden Sie in der neuesten SAP-Dokumentation im SAP-Hilfeportal. Informationen von SAP zur Konfiguration und Unterstützung des Connectors für LaMa finden Sie im SAP-Hinweis 3078321.
SGEN ABAP Load generieren
SAP Systemkopien stellen vor allem in komplexen Umfeldern regelmäßig eine zeitliche und fachlich kritische Herausforderung dar und werden somit auf Dauer zu einem echten Kostenfaktor. Denn Systemkopien müssen frühzeitig eingeplant werden, sind komplex, zeit- und ressourcenaufwändig, erfordern spezifische Kenntnisse, binden aufgrund der großen Anzahl manueller Eingriffe wichtige Mitarbeiterkapazitäten und sind fehleranfällig.

Unter dem Klonen eines SAP-Systems versteht man eine Operation, bei der eine exakte Kopie eines SAP-Quellensystems in ein SAP-Zielsystem kopiert wird. Die Kopie wird als homogene Systemkopie betrachtet, wenn das Originalsystem und das Zielsystem denselben Release-Level, dasselbe Betriebssystem und dieselbe Datenbankversion enthalten. Die Kopie wird als heterogene Systemkopie betrachtet, wenn Release-Level, Betriebssystem und Datenbankversion nicht identisch sind. Ausführliche Informationen zu diesen beiden Szenarios für Systemkopien enthalten die SAP-Hinweise 86859 und 86860. Das Klonen eines SAP-Systems gilt in folgenden Situationen als sinnvoll:

Um die Liste der Aktivitäten zu verkürzen und den kompletten Ablauf einer Systemkopie bzw. eines Systemrefreshs zu vereinfachen und manuelle Tätigkeiten einzusparen, können Sie "Shortcut for SAP Systems" verwenden. Etliche manuelle Tätigkeiten können dadurch entfallen, dass mit "Shortcut for SAP Systems" die systemspezifischen Daten vor der Kopie gesichert und nachher wieder eingespielt werden können - auch automatisiert. Das reduziert die durch manuelle Tätigkeiten zwangsläufig vorhandene Fehleranfälligkeit und reduziert die Zeitspanne bis zur Wiederverfügbarkeit des Systems enorm.

Allerdings belastet diese Vorgehensweise das Speichernetz.

Wenn Sie mehr zum Thema SAP Basis wissen möchten, besuchen Sie die Webseite www.sap-corner.de.

Durch Split/Mirror-Techniken lassen sich viele Aktionen vom Produktivrechner auf eine andere Maschine verlagern.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt