SAP Systemkopie Lösungsinfrastruktur - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Lösungsinfrastruktur
SGEN Abap load generieren
Ein SAP Systemkopie ist ein Prozess, bei dem eine exakte Kopie eines bestehenden SAP-Systems erstellt wird. Diese Kopie kann verwendet werden, um Tests durchzuführen, Entwicklungen vorzunehmen oder ein Backup des Systems zu erstellen.

Landschaftskopien bezeichnen die Aktualisierung von nicht nur einem sondern einer ganzen Gruppe von Systemen. Dies ist der Fall, wenn Abhängigkeiten der Quellsysteme auch in den Zielumgebungen abgebildet werden sollen.
SCC4 / SE03 System editieren: Systemtyp vergeben
SAP-Software nimmt in der IT-Landschaft von Rehau, einem Anbieter von polymerbasierten Lösungen für Bau, Automotive und Industrie, eine zentrale Rolle ein. Aktuell stellt die IT-Abteilung über 120 SAP-Systeme zentral im Sinne eines „Shared-Service-Hostings“ zur Verfügung. Das IT-Team muss die SAP-Produktivumgebung regelmäßig kopieren, um Test- und Entwicklungsarbeiten am „echten“ System durchführen zu können, ohne die produktiven Systeme zu manipulieren. Rehau entschied sich kürzlich für die Lösung ‚Automated System Copy for SAP‘. Mit dem Werkzeug von Automic, einem Spezialisten für Business Automation, lassen sich SAP-Systemkopien fast vollautomatisch erstellen. „Die Erstellung von SAP-Systemkopien stellte bisher einen enormen Aufwand dar“, so Martin Schulz von der SAP-Basisadministration. „Auf unsere SAP-Systeme greifen weltweit knapp 4.000 Mitarbeiter direkt zu. Stehen die SAP-Systeme, dann geht in vielen Abteilungen nichts mehr – und das kam in der Vergangenheit durchaus einmal vor.“ Der eigentliche Kopiervorgang ist zwar in wenigen Stunden durchgeführt, die manuelle Nachbearbeitung – dazu zählen beispielweise das Anpassen von Parametern, Usern und Rechten, Profilen, Systemeinstellungen und Schnittstellen - kann jedoch bis zu einer Woche dauern. Damit ist dann das gesamte siebenköpfige SAP-Basis-Team beschäftigt.

Die Lösung, die in diesem Dokument beschrieben wird, lässt sich wie folgt zusammenfassen: Das Ziel ist die Erstellung einer homogenen Kopie eines SAP-Systems. Die Quelle der Systemkopie ist ein Produktionssystem. Das Ziel der Systemkopie ist ein vorhandenes nicht produktives System. Der Schwerpunkt liegt auf einem bestimmten Anwendungsfall, einer für Aktualisierungen erzeugten Systemkopie. Die Sicherung und Wiederherstellung werden auf der SAN-Geräteebene durchgeführt und von der HP System Copy-Software unterstützt. Die Vor- und Nachbearbeitung wird mithilfe von der Lösung UC4 Automated System Copy for SAP automatisiert. So können Sie mit der vorgeschlagenen Lösung die Automatisierung und Beschleunigung von für Aktualisierungen erzeugten SAP-Systemkopien optimieren und die IT-Verwaltungskosten reduzieren. Dank automatisierter, schneller und leistungsfähiger Aktualisierungsfunktionen lassen sich SAP-Softwarelebenszyklen kürzer und flexibler gestalten, wodurch agilere Geschäftsprozesse möglich werden.

Leistungsstarke und ausgefeilte Automationstools für die Erstellung von SAP-Systemkopien schaffen hier Abhilfe und ermöglichen es nachweislich, neben Zeit- und Kosteneinsparungen beispielsweise auch die Prozessqualität beim System Copying zu erhöhen oder auf einem gleichbleibend hohen Niveau zu halten. Sie halten der SAP-Basis somit faktisch den Rücken frei. Mit "Shortcut for SAP Systems" können Sie Ihre Administratoren bei zeitintensiven Routinetätigkeiten einer SAP-Systemkopie nachhaltig entlasten.

Als Alternative hierzu bietet sich ein Refresh per Mandantenkopie an.

SAP-Basis bezieht sich auf die Verwaltung des SAP-Systems, die Aktivitäten wie Installation und Konfiguration, Lastausgleich und Leistung von SAP-Anwendungen, die auf dem Java-Stack und SAP ABAP laufen, umfasst. Dazu gehört auch die Wartung verschiedener Dienste in Bezug auf Datenbank, Betriebssystem, Anwendungs- und Webserver in der SAP-Systemlandschaft sowie das Stoppen und Starten des Systems. Hier finden Sie einige nützliche Informationen zu dem Thema SAP Basis: www.sap-corner.de.

Pakete, denen nicht explizit eine besondere DDLORA-Datei zugwiesen wurde, erhalten die über den Parameter „ddlFile=“ spezifizierte DDL-Datei.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt