SAP Systemkopie SAP-Systemaktualisierung und -Datenbankaktualisierung - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
SAP-Systemaktualisierung und -Datenbankaktualisierung
Lösungsinfrastruktur
Tests lohnen sich bereits für die Einführung von SAP-Lösungen im Unternehmen und ebenso bei Release-Wechseln sowie Migrationsprojekten, beim Einspielen von Patches, bei Customizing, Modifikation und Eigenentwicklungen. Eine dreistufige SAP-Landschaft besteht typischerweise aus Entwicklungs-, Test- und Produktivsystemen. Dazu kommen oft noch Schulungssysteme.

Das Locking von Clients/Mandaten während der Mandantenkopie kann zu einem enorm großen Ärgernis werden. Vor allem bei großen Mandanten wird erfahrungsgemäß das Wochenende schon reichlich knapp, von „Mandantenkopie über Nacht“ ganz zu schweigen. Folge daraus: Es gibt einfach nie den „richtigen“ Zeitpunkt für eine Mandantenkopie. Deswegen sind viele Verantwortliche inzwischen dazu übergegangen, anstatt der Mandantenkopie eine vollständige homogene SAP-Systemkopie durch-zuführen. Die Vorteile hierbei: Auch wenn das bewegte Datenvolumen einer Systemkopie über dem einer Mandantenkopie liegt, bringen Systemkopien üblicherweise deutlich schnellere Durchlaufzeiten und somit geringere Ausfallzeiten in den Umgebungen mit sich. Unternehmen, die rein aus historischen Gründen Mandantenkopien anstatt Systemkopien machen, können an dieser Stelle schnelle Erfolge verzeichnen.
Was ist eine Systemcopy as a Service?
Die Aufgabe einer für Aktualisierungen erzeugten Systemkopie ist ein sorgfältig integriertes System, das in einer SAP-Systemlandschaft eine spezifische Rolle übernimmt. Darum unterscheidet sich die Anpassung der SAP-Datenbank des Zielsystems deutlich von der Anpassung der Datenbank des Produktionssystems. Bei einer Systemkopie-basierten Aktualisierung wird die Datenbank des Zielsystems komplett mit den Inhalten des Produktionssystems überschrieben. Darum muss die gesamte SAP-spezifische Anpassung des Zielsystems nach der Aktualisierung mit der Systemkopie durchgeführt werden. Die Vor- und Nachbearbeitung wird häufig manuell ausgeführt, während das Zielsystem läuft. Zur Anpassung des Systems werden bestimmte SAP-Transaktionen verwendet. Die Ausführung kann längere Zeit in Anspruch nehmen und ist eine Quelle für menschliche Fehler. Zur Automatisierung der meisten Transaktionen kann zusätzlich UC4 Automated System Copy for SAP verwendet werden. Vor der Aktualisierung sorgt UC4 Automated System Copy für das Herunterladen der erforderlichen Inhalte für die SAP-Anpassung aus dem Zielsystem und nach dem Abschluss der Aktualisierung für das Hochladen der Inhalte zurück in das System.

In diesem Zusammenhang passen sich generierte Jobs Veränderungen an, auch wenn etwa ein DB-Wechsel, ein Releasewechsel oder anderes mehr erfolgte. Gleichwohl können einmal erstellte Kopier-Jobs wiederverwendet werden, was den Pflegeaufwand und eine gewisse Fehleranfälligkeit minimiert. So auch beim Wechsel von einer Any-DB auf eine andere oder beim Schwenk von einer Any-DB in Richtung Hana.

Mit "Shortcut for SAP Systems" reduziert sich der Aufwand für viele Arbeitsschritte. Die Arbeit, die von "Shortcut for SAP Systems" erledigt wird, liegt dabei in der Vor- und Nachbereitung der Daten - durch Sicherung der systemspezifischen Daten vor der Systemkopie und deren Rücksicherung nach der Systemkopie. Aufwände für Vorbereitung und Nachbereitung reduzieren sich damit auf ein Minimum.

Der Sapinstaller bietet eine funktionierende Möglichkeit, die Datenbank sauber zu importieren.

SAP-Basis bezieht sich auf die Verwaltung des SAP-Systems, die Aktivitäten wie Installation und Konfiguration, Lastausgleich und Leistung von SAP-Anwendungen, die auf dem Java-Stack und SAP ABAP laufen, umfasst. Dazu gehört auch die Wartung verschiedener Dienste in Bezug auf Datenbank, Betriebssystem, Anwendungs- und Webserver in der SAP-Systemlandschaft sowie das Stoppen und Starten des Systems. Hier finden Sie einige nützliche Informationen zu dem Thema SAP Basis: www.sap-corner.de.

Nacharbeiten, eine Transaktionscheckliste: SU01 DDIC PW anpassen, SM66 Serverinstanzverteilung prüfen, SE38 BTCTRNS1 (alle Jobs ausplanen), SM38 Jobs suspendieren, SICK SAP Konsitenzcheck, SM28 Installationsnacharbeiten, SE06 Installastionscheck, SLICENSE Lizenzcheck, RZ10 Profile löschen, anlegen und importieren von OS-Level, RZ04, SM63 Betriebsarten anlegen (optional), SMLG SAP-Logon Gruppen löschen, SE14 Tabelleninhalte löschen: aus systemspezifischen Tabellen (Emails, Monitoring), SE38 RSBTCDEL (Hintergrundjobs löschen), SE16N Tabelleneinträge abgleichen (optional), RZ12 Servergruppen pflegen, SM61 Jobservergruppen, Server anlegen, SM59 RFC Verbindungen löschen, , SCC4 / SE03 System editieren: Systemtyp vergeben, SALE logisches System anlegen und benennen, SCC4 Mandanteneinstellung, umbennen auf akutellen SYSNAME, BDLS Originalsystem umsetzen, SGEN ABAP Load generieren, SA36 Standardjobs einrichten, STRUST Zertifikate neu generieren, SE61 Logonscreen einstellen/anpassen, DB02 Datenbankverbindung, PW einpflegen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt