Tabellen die vorher im alten Zielsystem gesichert werden sollten
SAP-Systemkopien automatisieren
In aller Regel hat es die SAP-Basis zu erfüllen: möglichst schnell SAP-Systemkopien bereitzustellen für die gestiegenen Nutzungszwecke. Das Leistungsvermögen moderner Tools hat sich rasant entwickelt. Eine Standortbestimmung.
Als Alternative hierzu bietet sich ein Refresh per Mandantenkopie an. Der Testumgebung fehlen dann zwar unter anderem Audit-Belege, aber die Entwicklungsobjekte bleiben unberührt. Die Mandantenkopie funktioniert nur aus einem laufenden SAP-System heraus, sie belastet dieses aber mit Datenbankabfragen und transferiert Daten langsamer als bei einer Systemkopie. Der betroffene Mandant ist während des Kopiervorgangs nicht verfügbar. Da es innerhalb des Mandanten keine Möglichkeiten gibt, auszuwählen, was alles kopiert werden soll, ist die Laufzeit oft inakzeptabel.
SE61 Logonscreen einstellen/anpassen
Unternehmen sind heutzutage mehr denn je gefordert, agil und flexibel auf die Anforderungen des globalen Marktes zu reagieren. Nicht selten müssen sie neue Prozesse und Projekte zugunsten der eigenen Konkurrenzfähigkeit besonders schnell und sicher einführen. Zugleich werden ihre Systemlandschaften aufgrund von Fusionen und Übernahmen sowie dem Einsatz neuer Technologien immer komplexer.
Unicode-Konvertierung: Bei der Kopie wird das System von nicht-Unicode auf Unicode umgestellt. Dies passiert im Rahmen einer homogenen oder heterogenen Systemkopie. Im Zusammenhang mit Unicode muss unterschieden werden zwischen der Systemkopie eines Unicode-Systems und der UnicodeKonvertierung.
Für die SAP Systemkopie steht ein nützliches Produkt - "Shortcut for SAP Systems" - zur Verfügung, dass mittels Datensicherung und -wiederherstellung viele sonst manuell durchzuführende Tätigkeiten erspart.
Zu wenig, weil man Überholer nicht berücksichtigt.
Einige nützliche Tipps aus der Praxis zum Thema SAP Basis finden Sie auch auf der Seite www.sap-corner.de.
SAP-Umgebungen können schnell zeitraubend werden.