SAP Basis Dynamische Verteilung der Dialogbenutzer - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Dynamische Verteilung der Dialogbenutzer
Was passiert, wenn ein SAP Job unvorhergesehen abbricht?
Bevor auf die Datenbank zugegriffen wird, prüft die Datenbankschnittstelle des Workprozesses zunächst, ob sich die benötigten Daten bereits in den SAP-Puffern befinden. In diesem Fall wird direkt auf die SAP-Puffer zugegriffen, was bis zu 100-mal schneller ist als ein Datenbankzugriff. Ist der Puffer nicht gefüllt, wird auf die Datenbank zugegriffen, und die Daten werden anschließend für spätere Zugriffe in den Puffer geschrieben. Ein Pufferzugriff wird nicht als Datenbankzeit verbucht.

In der Sicht Workload Analysis im Workcenter Root Cause Analysis bietet der Diagnoseteil des SAP Solution Managers Funktionen zur Workload- Analyse von ABAP- und Java-Anwendungen auf dem SAP NetWeaver AS. Der ABAP-Teil der Workload-Analyse im SAP Solution Manager greift auf die Funktionen zurück, die auch sonst im AS ABAP zur Verfügung stehen. Der zusätzliche Nutzen besteht in der Zentralisierung der Lösungssicht für Analysen. Sofern Sie mit den Workload-Monitoren des ABAP-Servers vertraut sind, werden Sie sich auch schnell im ABAP-Teil der Workload-Analyse des SAP Solution Managers zurechtfinden. Der Java-Teil der Workload-Analyse im SAP Solution Manager dagegen bietet Ihnen neue Funktionen, die Ihnen ohne den SAP Solution Manager nicht zur Verfügung stehen. Zur Workload-Analyse von Java-Anwendungen wird nämlich auf ein Produkt der Firma Wily (heute in Besitz von Computer Associates) zurückgegriffen, das für die Anwendung mit dem SAP Solution Manager lizenziert ist.
OS/400
Benutzerkontextdaten werden von Dialog-Workprozessen in folgender Reihenfolge abgelegt: Beim Start einer Transaktion wird der Benutzerkontext bis zu einer Größe von ztta/roll_first im lokalen Roll-Bereich des Workprozesses gespeichert. ztta/roll_first soll auf 1 (Byte) gesetzt werden. Dies bedeutet, dass zunächst überhaupt kein SAP Roll Memory belegt werden soll. Aus technischen Gründen werden allerdings immer administrative Daten in der Größenordnung von bis zu 100 kB im lokalen Roll-Bereich des Workprozesses abgelegt, auch wenn ztta/roll_first = 1 ist. Wächst die Größe des Benutzerkontextes über den Wert ztta/roll_first hinaus, werden die Daten im SAP Extended Memory abgelegt. Ist der SAP Extended Memory erschöpft oder erreicht der Benutzerkontext die Quote von ztta/roll_extension*, wird der verbleibende Rest des lokalen Roll-Bereichs bis zu einer Größe von ztta/roll_area genutzt. Wächst der Kontext weiter an und übersteigt der Speicherbedarf auch diesen Wert, allokiert der Workprozess SAP Heap Memory nach Bedarf. Die Verwendung von SAP Heap Memory hat den Nachteil, dass dieser Speicher lokal ist und auch nicht mehr – wie beim SAP Roll Memory – in einen globalen Speicherbereich kopiert (gerollt) werden kann. Wenn ein Prozess SAP Heap Memory allokiert, kann der Kontext nicht mehr zu einem anderen Workprozess übertragen werden. Der Workprozess bleibt einem Benutzer exklusiv zugeordnet. Diesen Zustand bezeichnet man als PRIV-Modus (Private Mode). In der Workprozess-Übersicht wird dieser Zustand in den Spalten Status und Grund durch die Werte hält bzw. PRIV dokumentiert.

Jede Datenbank verfügt über unterschiedliche Puffer, in denen Benutzerdaten (Tabelleninhalte) und Verwaltungsinformationen (sogenannte Metadaten) der Datenbank im Hauptspeicher gehalten werden, um die Anzahl der Festplattenzugriffe zu reduzieren. Der Zugriff auf Objekte im Hauptspeicher geht etwa zehn- bis hundertmal schneller vor sich als ein Zugriff auf die Festplatten. Sind die Puffer zu klein eingestellt, kann das erforderliche Datenvolumen nicht im Puffer gehalten werden. Daten werden aus dem Puffer verdrängt und müssen wiederholt von der Festplatte gelesen (geladen) werden. Daher ist das Überwachen der Puffer ein wichtiges Element der Performanceanalyse. Die zur Überwachung der Puffer notwendigen Informationen finden Sie daher in den Monitoren aller Datenbanken.

Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.

Die technologische Vielfalt kann kontrolliert und im Rahmen des Notwendigen gehalten werden.

SAP-Basis bezieht sich auf die Verwaltung des SAP-Systems, die Aktivitäten wie Installation und Konfiguration, Lastausgleich und Leistung von SAP-Anwendungen, die auf dem Java-Stack und SAP ABAP laufen, umfasst. Dazu gehört auch die Wartung verschiedener Dienste in Bezug auf Datenbank, Betriebssystem, Anwendungs- und Webserver in der SAP-Systemlandschaft sowie das Stoppen und Starten des Systems. Hier finden Sie einige nützliche Informationen zu dem Thema SAP Basis: www.sap-corner.de.

Dazu folgen Sie im Quick Sizer dem Link Hardware Vendors.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt