Releasewechsel/Migrationen
Interpretation der Antwortzeiten
Hierdurch wird der technische User zum Dialog-User und eine Anmeldung im SAP System ist uneingeschränkt möglich. Also meldet sich Johannes mit dem bekannten Passwort des RFC Users im Produktivsystem an. Dank sehr weitreichender Berechtigungen hat er fortan Zugriff auf allerlei kritische Tabellen, Transaktionen und Programme in Produktion. Mit der Identität des RFC Users beginnt Johannes mit der technischen Kompromittierung des Produktivsystems… RFC Sicherheit: Alles nur erfunden – oder alltägliche Bedrohung? Ob nun eine simple Verkleidung, veränderte biometrische Eigenschaften oder ein gekaperter, technischer User im SAP System: die Grundlage der Kompromittierung ist dieselbe. Eine Person nutzt eine andere Identität, um Zugang und Berechtigungen zu geschützten Bereichen zu bekommen. Außerdem hätte das Übel in allen drei Geschichten durch Pro-Aktivität verhindert werden können. Wann haben Sie sich das letzte Mal Gedanken über die Sicherheit Ihrer RFC Schnittstellen gemacht? Können Sie mit Sicherheit sagen, dass alle Ihre technischen RFC User nur die Berechtigungen besitzen, die sie auch tatsächlich benötigen? Und wissen Sie eigentlich wer genau die Passwörter dieser User kennt? Können Sie zu 100% ausschließen, dass nicht jetzt in diesem Moment ein SAP User mit falscher Identität Ihre Produktivsysteme infiltriert? Change now: Es geht um Pro-Aktivität! Doch bevor Sie jetzt beginnen und sich auf die Suche nach dem „Identitäten-Wandler“ begeben (was ich wirklich nicht empfehlen möchte!), schlage ich vor, dass Sie die Wurzel des Übels fassen und Ihre RFC Sicherheit proaktiv stärken. Wenn Sie also mehr erfahren möchten, habe ich hier folgende 3 Tipps für Sie: 1) Unser E-Book über SAP RFC-Schnittstellen 2) Unser kostenloses Webinar zum Thema RFC-Schnittstellen bereinigen 3) Blogbeitrag über unser Vorgehen zur Optimierung von RFC Schnittstellen Wie immer freue ich mich auf Ihr Feedback und Ihre Kommentare direkt unterhalb dieser Zeilen!
Das Produktportfolio der SAP bietet nun für diese Disziplinen betriebswirtschaftlicher Software unterschiedliche Lösungen, die sich zum einen nach den Kriterien des Betriebsmodus – Cloud oder on premise – und zum anderen nach der Unternehmensgröße gliedern. Auf das Produktportfolio im Einzelnen einzugehen liegt jenseits des Fokus dieser Einführung.
Virtualisierung Ihrer gesamten SAP-Systemlandschaft (manche Unternehmen betreiben zusätzlich zB ein SAP HCM System, das ebenfalls virtualisiert werden muss)
Wie sich ein Problem mit der SAP-Speicherverwaltung in den Performancemonitoren manifestieren kann, sehen Sie in Abbildung 2.7 und in Abbildung 2.10, die gleichzeitig auf einem Kundensystem aufgenommen wurden. Am deutlichsten wird das Problem in der Workprozess-Übersicht (siehe Abbildung 2.10). Dieser Übersicht entnehmen Sie, dass sich praktisch alle Workprozesse im Zustand PRIV befinden. Abbildung 2.7 zeigt darüber hinaus, dass die Ursache für diese Wartezustände ein völlig erschöpftes SAP Extended Memory und ein erschöpfter Roll-Puffer sind. Eine Vergrößerung des zu kleinen Extended Memorys (Parameter em/initial_ size_MB) oder eine Analyse der Programme mit hohem Speicherbedarf schafft in diesem Fall Abhilfe.
Ergänzend ist für alle o. g. Managed Services zu sagen, dass die Supportlevel und deren Umfang meist kundenindividuell festgelegt werden, je nachdem welchen Grad an Mitwirkung sich der Kunde wünscht. Üblich ist eine Einteilung von Supportlevel 1-3 (gelegentlich werden auch 4 genannt).
Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.
Wird dieser Parameter von einem Prozess überschritten, so wird die Anfrage abgebrochen, bevor sie zu ende ausgeführt werden konnte.
SAP-Basis bezieht sich auf die Verwaltung des SAP-Systems, die Aktivitäten wie Installation und Konfiguration, Lastausgleich und Leistung von SAP-Anwendungen, die auf dem Java-Stack und SAP ABAP laufen, umfasst. Dazu gehört auch die Wartung verschiedener Dienste in Bezug auf Datenbank, Betriebssystem, Anwendungs- und Webserver in der SAP-Systemlandschaft sowie das Stoppen und Starten des Systems. Hier finden Sie einige nützliche Informationen zu dem Thema SAP Basis: www.sap-corner.de.
Voraussetzungen Für den Betrieb des Precalculation Servers brauchen Sie beispielsweise eine Windows 7 oder eine Windows Server 2012 Instanz auf dem der Precalculation Server installiert wird.