SAP Basis SAP Security - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
SAP Security
SAP Roll Memory
Um eine optimale Datenbankperformance zu gewährleisten, sollten die Festplatten der Datenbank möglichst gleichmäßig belastet (d. h. beschrieben bzw. gelesen) werden, sogenannte Hotspots sollten Sie vermeiden. Im Betriebssystemmonitor des Datenbankservers (Transaktionscode ST06) in der Analyse Snapshot > Platten finden Sie u. a. Informationen über die Auslastung der Festplatten sowie Warte- und Antwortzeiten von I/O-Operationen dieser Platten. Die Gefahr eines I/O-Engpasses besteht, wenn einzelne Platten stark ausgelastet sind (Util.>50 % im Stundendurchschnitt), wenn auf diesen Platten Datendateien liegen, die stark beschrieben werden, oder wenn beim Zugriff auf diese Dateien Wartesituationen auftreten. Einen I/O-Engpass können Sie durch eine bessere Verteilung der Tabellen auf das Dateisystem beseitigen. Sie sollten insbesondere sicherstellen, dass sich auf den ausgelasteten Platten keine anderen stark beschriebenen Dateien befinden. Die in Tabelle 2.5 aufgeführten Komponenten gehören zu den am stärksten beschriebenen Elementen einer Datenbank. Sie sollten grundsätzlich weder auf einer gemeinsamen Festplatte mit den Datendateien der Datenbank liegen noch auf einem Festplatten-Array (z. B. auf einem Raid-5-System).

Der Hauptnutzen der Umsetzung der angeführten Empfehlungen liegt in der Schaffung und Dokumentation der Innovationskraft der SAP-Basis. Durch konsequentes Forschen und Testen wird der SAP-Basis ermöglicht, ihre Rolle als Innovationstreiber einzunehmen. Ebenso wird dadurch ein attraktives und spannendes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter geschaffen. Durch eine rechtzeitige Miteinbeziehung in Projekte wird der Projekterfolg gefördert und mittel- und langfristig zum Unternehmenserfolg beigetragen. Eine mögliche Konsequenz bei permanenter Überbeanspruchung der Mitarbeiter ist die Neuorientierung von Mitarbeitern und der damit einhergehende Wissensverlust. Ebenso kann dies dazu führen, dass die komplette Basistätigkeit durch externe Partner durchgeführt wird, zu denen dann ein Abhängigkeitsverhältnis entsteht.
Geringe Workprozess-Anzahl
Im DBA-Cockpit finden Sie unter Konfiguration die Datenbankkonfigurationsdateien. Für einige Datenbanken protokolliert das SAP-System alle Änderungen der Datenbankparameter. Das Änderungsprotokoll können Sie im DBA-Cockpit unter Konfiguration > Parameteränderungen einsehen. Anhand dieses Monitors können Sie feststellen, ob Performanceprobleme eventuell nach Parameteränderungen aufgetreten sind.

Ein zweiter Zugriff in Abbildung 5.1 erfolgt auf die Tabelle VBAP. Bei diesem Zugriff sind nicht alle Schlüsselfelder in der WHERE-Bedingung eindeutig spezifiziert. Es können also mehrere Sätze übertragen werden. In unserem Beispiel werden allerdings fünf Sätze übertragen (Rec = 5). Die Datensätze werden in einem oder mehreren Fetches in Paketen zum Applikationsserver übertragen (Array Fetch). Ein Array-Fetch trägt im Vergleich zur Übertragung einzelner Sätze in einer Client-Server-Umgebung dazu bei, die Performance einer Anwendung zu verbessern. Der zweite Zugriff erfolgt über einen effizienten Index, daher bleibt die Dauer der Ausführung ebenfalls deutlich unter 10 ms. Der dritte Zugriff (wieder auf die Tabelle VBAK) erfolgt über ein Feld, zu dem es keinen effizienten Index gibt. Daher ist die Dauer dieser Anweisung deutlich größer als die der vorherigen.

Etliche Aufgaben der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" einfacher und schneller erledigt werden.

Weitere Möglichkeiten, Datenbanklast zu vermindern, sind die richtige Verwendung der SAP-Puffer sowie die Definition geeigneter Datenbankindizes (Sekundärindizes), die die Datenbanklast bei Leseoperationen stark reduzieren können (siehe auch Kapitel 12, »SAP-Pufferung«).

Die SAP-Basis ist das Fundament eines jeden SAP-Systems. Viele nützliche Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite: www.sap-corner.de.

Ebenso können Defizite bei Themen wie Richtlinien oder Sicherheit abgefangen werden.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt