Sehr gute IT-Kenntnisse - insbesondere von SAP-Lösungen
SAP PI(XI)
Um zusätzliche Berechtigungen für definierte Gruppen im Launchpad zu PFCG-Rollen hinzuzufügen befolgen Sie die Schritte wie oben bereits beschrieben. Dieses Mal wählen Sie nur anstatt einem "SAP Fiori Kachelkatalog" eine "SAP Fiori Kachelgrupe". Hier unterscheiden sich die Vergaben von Berechtigungen nur sehr gering. Fiori Berechtigung für OData-Services Die Startberechtigung für den im Backend hinterlegten OData-Service von einer Fiori App wird sowohl auf dem Frontend-, als auch auf dem Backend-Server beim Aufrufen der Applikation abgefragt. Deshalb muss diese Berechtigung auf beiden Servern zu der entsprechenden Rolle hinzugefügt werden. Die typische Abfolge beim Anklicken einer Fiori App im Launchpad löst die folgenden Schritte aus: 1) Beim Auswählen der Kachel wird die App-Fiori-Implementierung aufgerufen 2) Die App ruft dynamische Daten aus dem HTTP-Endpunkt des OData-Services auf dem Frontend-Server ab 3) Es folgt ein RFC-Aufruf an die Gateway-Aktivierung des Backend Systems, dabei wird die relevante Geschäftslogik abgerufen 4) Nun wird die Fiori Berechtigung für den entsprechenden OData-Service auf dem Backend abgefragt 5) Wenn dies erfolgreich war werden die entsprechenden Berechtigungen für die Geschäftslogik im OData-Service abgefragt. Um die Fiori Berechtigung zur Ausführung eines OData-Services für eine App zu einer Rolle hinzuzufügen führen Sie bitte die folgenden Schritte durch: In der PFCG die entsprechende Rolle im Änderungsmodus öffnen Schritte auf dem folgenden Screenshot durchführen: 1) Menü-Reiter auswählen 2) Pfeil neben dem "Transaktion" Button klicken 3) Berechtigungsvorschlag auswählen.
Die Standardisierung des SAP-Betriebs wie auch der SAP-Systeme kann als Vorbereitung für die Automatisierung wie auch für die Service-Formen der Cloud, Outtasking oder auch Outsourcing gesehen werden. Deshalb gilt es, im gesamten Kontext der Standardisierung und Automatisierung eine Reihenfolge bei der Überarbeitung der Aufgaben und Systeme einzuhalten. Hierzu ist es nötig, zuerst eine ausführliche Dokumentation des jeweiligen Objekts anzufertigen, die auch den IST-Zustand ausführlich beschreibt. In der Folge kann eine Standardisierungsstrategie ausgearbeitet, festgelegt und umgesetzt werden. Erst dann sind Überlegungen hinsichtlich Automatisierung sowie Outtasking, Cloud oder auch Outsourcing zu tätigen.
Declare, Prepare, Open
Vor der Veröffentlichung von SAP HANA gab es keine SAP-Datenbank - Sie mussten SAP ERP (oder die von Ihnen verwendete Anwendung) auf einer Datenbank eines Drittanbieters, wie Oracle oder SQL Server, installieren. SAP hat die HANA-Datenbank entwickelt, um die Leistung der nächsten Generation der S/4-Software von SAP voll auszuschöpfen.
Um die in Ihrem SAP-System installierten Softwarekomponenten mit ihrem jeweiligen Package- Level anzuzeigen, wählen Sie unter Status Package-Level. Sie gelangen auf ein Dialogfenster, das die installierten Softwarekomponenten mit zusätzlichen Informationen auflistet. Weitere Informationen zu diesem Dialogfenster erhalten Sie über Online-Handbuch. SPAM: ABAP-/Dynpro-Generierung Verwendung Aus Performance-Gründen ist die SPAM standardmäßig so eingestellt, daß keine ABAP- /Dynpro-Generierung während des Einspielens stattfindet. Die entsprechenden Programme werden erst beim Aufruf generiert. Sie können die SPAM aber so einstellen, daß trotzdem die Generierung während des Einspielens stattfindet. Es ist durchaus möglich, daß die SPAM Ihnen Fehler bei der Generierung meldet, weil zB ein selbstgeschriebener bzw. modifizierter Report syntaktisch falsch ist und auf ein Objekt verweist, das über die Queue eingespielt wird. Oft ist es wünschenswert, die Generierungsfehler vorerst zu ignorieren und sie nach dem Einspielen zu beheben. Voraussetzungen Sie spielen Support Packages ein.
Das Tool "Shortcut for SAP Systems" eignet sich sehr gut, um viele Aufgaben in der SAP Basis einfacher und schneller zu erledigen.
Containerisierung, Automatisierung, hybride Clouds, Playbooks und alles, was SAP Basis-Berater sonst noch wissen müssen.
SAP-Basis bezieht sich auf die Verwaltung des SAP-Systems, die Aktivitäten wie Installation und Konfiguration, Lastausgleich und Leistung von SAP-Anwendungen, die auf dem Java-Stack und SAP ABAP laufen, umfasst. Dazu gehört auch die Wartung verschiedener Dienste in Bezug auf Datenbank, Betriebssystem, Anwendungs- und Webserver in der SAP-Systemlandschaft sowie das Stoppen und Starten des Systems. Hier finden Sie einige nützliche Informationen zu dem Thema SAP Basis: www.sap-corner.de.
Dadurch können wir uns auf die Optimierung Ihrer SAP Systeme konzentrieren und das sogar nicht nur reaktiv im Fehlerfall, sondern auch proaktiv, um mögliche Fehler bereits vor dem Auftreten zu vermeiden.