SAP Berechtigungen Entwicklung - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Entwicklung
Abfrage der Daten aus dem Active Directory
Das manuelle Zufügen von Berechtigungsobjekten in Rollen ist teilweise erforderlich. Die Startberechtigungen für Aktionen sollten allerdings ausschließlich über das Rollenmenü in die Rolle generiert werden. Für die nachfolgenden Auswertungen wird die Tabelle AGR_1251 genutzt, in der zu den Rollen die Berechtigungsobjekte mit ihren Werten gespeichert werden.

Sobald Sie das Rollenmenü bearbeitet haben, können Sie die eigentlichen Berechtigungen in der PFCG-Rolle anpassen. Wechseln Sie hierzu auf die Registerkarte Berechtigungen. Je nach der Menge der externen Services aus dem Rollenmenü erscheinen nun die Berechtigungsobjekte. Die Berechtigungsobjekte werden je nach ihren Vorschlagswerten, die für jeden externen Service in den Tabellen USOBT_C sowie USOBX_C gepflegt sein müssen, in die PFCG-Rolle geladen. Diese Vorschlagswerte können Sie in der Transaktion SU24 bearbeiten. Achten Sie darauf, dass auch für externe Services im Kundennamensraum die Namen der externen Services sowie deren Vorschlagswerte in den Tabellen gepflegt sind (siehe Tipp 41, »Den Vorschlagswerten externe Services aus SAP CRM hinzufügen«). Die Sichtbarkeit und der Zugriff auf externe Services wird über das Berechtigungsobjekt UIU_COMP gewährleistet. Dieses Berechtigungsobjekt besteht aus drei Berechtigungsfeldern: COMP_NAME (Name einer Komponente), COMP_WIN (Komponentenfenstername), COMP_PLUG (Inbound-Plug).
Sich einen Überblick über die im System gepflegten Organisationen und ihre Abhängigkeiten verschaffen
Für noch umfangreichere Operationen auf Jobs muss eine Berechtigung zum Objekt S_BTCH_ADM vorhanden sein, in der das Feld BTCADMIN (Kennung für den Batchadministrator) den Wert ‚Y‘ hat. Dies ermöglicht mandantenübergreifend alle Operationen auf beliebigen Jobs. S_BTCH_ADM mit Wert ‚Y‘ beinhaltet somit auch die Objekte S_BTCH_JOB Aktion * und S_BTCH_NAM und S_BTCH_NA1 mit User/Programm = *. Daher ist dieses eine sehr kritische Berechtigung, weil sie einen Identitätswechsel ermöglicht. Mit den in Hinweis 1702113 genannten Änderungen lässt sich über das Objekt S_BTCH_ADM die Berechtigungsvergabe genauer einschränken.

Bei der Tabellenprotokollierung muss sichergestellt sein, dass der SAP®-Hinweis 112388 (protokollierungspflichtige Tabellen) vollständig umgesetzt ist und zusätzlich alle Tabellen, welche finanzrelevante Daten beinhalten, von der Protokollierung umfasst werden. Das gilt selbstverständlich auch für alle Z-Tabellen! Als letzten Punkt der wichtigen Parametereinstellungen sind jene für die Definition der Kennworteinstellungen. Hier sollte sichergestellt werden, dass die Parameter ebenfalls gemäß der Unternehmensvorgaben eingerichtet sind. Die Überprüfung sollte allerdings nicht nur auf die globalen, für alle Benutzer gültigen, Einstellungen liegen, sondern auch all jene Benutzer umfassen, welche eigene Sicherheitsrichtlinien zugewiesen wurden. Gerade für diese muss eine entsprechende Begründung schriftlich vorliegen.

Im Go-Live ist die Zuweisung notwendiger Berechtigungen besonders zeitkritisch. Die Anwendung "Shortcut for SAP systems" hält dafür Funktionen bereit, so dass der Go-Live nicht wegen fehlender Berechtigungen ins Stocken gerät.

Die Annahme, dass man »mal eben« alle Berechtigungsobjekte separiert, die eine Organisationsebene enthalten, ist zwar einfach, aber eben nicht sinnvoll.

Auf www.sap-corner.de finden Sie ebenfalls viele nützliche Informationen zum Thema SAP Berechtigungen.


Kommen wir heute mal zur Fehleranalyse bei Berechtigungen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt