SAP Berechtigungen RSUSR003 - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
RSUSR003
Massenpflege von abgeleiteten Rollen vornehmen
Die SAP Berechtigungsvorschlagswerte stellen die Grundlage bei der Rollenerstellung dar und gelten auch als Ausgangsbasis für das Berechtigungswesen seitens der SAP. Hierfür müssen die SU22 SAP Berechtigungsvorschlagswerte über die SU25 in die kundeneigenen Tabellen der SU24 transportiert werden. Zuvor sollte daher die Konsistenz der Vorschlagswerte mit Hilfe des Reports SU2X_CHECK_CONSISTENCY überprüft werden. Sollten Inkonsistenzen vorhanden sein, können diese mit Hilfe des Reports SU24_AUTO_REPAIR korrigiert werden. Detaillierte Informationen bezüglich der Vorgehensweise können dem SAP Hinweis 1539556 entnommen werden. Dadurch können Sie nicht nur Ihre SU24 Werte bereinigen, sondern gleichzeitig eine performante Ausgangslage für die Rollen- und Berechtigungsverwaltung erzielen.

Für ein Berechtigungskonzept muss zunächst ein klares Ziel definiert werden, das mithilfe des Konzepts erreicht werden soll. Darin sollte aufgelistet werden, welche regulatorischen Auflagen das jeweilige SAP-System erfüllen und das dazugehörige Berechtigungskonzept berücksichtigen muss. Auf diese Weise werden die rechtlichen Rahmenbedingungen festgelegt. Außerdem sollten einheitliche Namenskonventionen verwendet werden, da einerseits vieles nach der Erstbenennung nicht mehr änderbar ist und andererseits auf diese Weise die Suchbarkeit im SAP-System sichergestellt wird. Mit klar definierten Verantwortlichkeiten wird die Wirksamkeit eines Konzepts gewährleistet. In einem eigenen Abschnitt müssen konkrete Personen benannt oder zumindest Rollen festgeschrieben werden. Ein Kapitel sollte dem Prozess für das Benutzermanagement gewidmet werden. Hier ist zu beschreiben, wie Anwender vorhandene SAP Berechtigungen erhalten, wie neue Benutzer in das SAP System integriert werden und wer für die Genehmigungen von Berechtigungen verantwortlich ist. Im Kapitel zum Prozess für das Berechtigungsmanagement wird festgelegt, wer welche Rollen erstellen sowie bearbeiten darf und wer für die Entwicklung von verschiedenen zugehörigen Prozessen verantwortlich ist. Im Kapitel zu Sonderberechtigungen werden Prozesse und Besonderheiten im Bereich Nicht-Dialog-Betrieb beschrieben. Dazu gehören unter anderem Job Management und Schnittstellenkonvention. Auch weitere administrative Berechtigungen können beschrieben werden. Im Kapitel Rollenkonzept wird erläutert, wie fachliche Anforderungen auf eine technische Rolle übertragen werden. Das Rollenkonzept nimmt einen besonderen Stellenwert ein, da es die eigentliche Abbildung von betriebswirtschaftlichen Rollen auf die technischen Rollen und damit auf die Berechtigungen im SAP beschreibt.
Managed Services
Wird durch das Programm festgestellt, dass beide in den vorangehenden Aufzählungspunkten genannten Kriterien erfüllt sind, liegt das Kriterium der Gleichheit vor. Dies bedeutet, dass die Vorschlagswerte der bereits vorhandenen und neu hinzuzufügenden Berechtigung aus der gleichen Transaktion stammen. Somit fügt das Programm keine neue Standardberechtigung in den Berechtigungsbaum ein.

Customizing wird in den meisten Fällen über die Transaktion SPRO durchgeführt. Dies ist jedoch nur die Einstiegstransaktion für eine sehr umfassende Baumstruktur weiterer Pflegetransaktionen. Die meisten Customizing-Aktivitäten bestehen aber in der indirekten oder direkten Pflege von Tabellen. Daher kann eine stichprobenartige Überprüfung der Berechtigungsstruktur in diesem Umfeld auf Tabellenberechtigungen reduziert werden. Bei abgegrenzten Zuständigkeiten innerhalb des Customizings (z.B. FI, MM, SD etc.) ist hier also auf eine entsprechende Abgrenzung innerhalb der Tabellenberechtigungen zu achten. Unabhängig von vergebenen Transaktionsberechtigungen innerhalb des Customizings entspricht eine Vollberechtigung auf Tabellenebene kombiniert mit einer Tabellenpflegetransaktion wie etwa SM30 praktisch einer Vollberechtigung im Customizing. Normales Customizing der Fachbereiche bezieht sich im Allgemeinen auf mandantenabhängige Tabellen. Der Zugriff auf Systemtabellen sollte also möglichst auf die Basisadministration beschränkt werden.

Für die Zuweisung vorhandener Rollen erfordern die regulären Berechtigungs-Workflows ein gewisses Minimum an Durchlaufzeiten, und nicht jeder Genehmiger steht zu jeder Zeit bei jedem Go-Live zur Verfügung. Mit "Shortcut for SAP systems" stehen Ihnen Möglichkeiten zur Verfügung, dringend benötigte Berechtigungen dennoch zuzuweisen und Ihren Go-Live zusätzlich abzusichern.

Dies können z. B. Risiken oder Aufwände durch Veränderung und die entsprechenden Tests in einem produktiv genutzten Geschäftsprozess sein.

Einige nützliche Tipps aus der Praxis zum Thema SAP Berechtigungen finden Sie auch auf der Seite www.sap-corner.de.


Bei einer SAP-Security-Prüfung steht insbesondere die Berechtigungsvergabe im Mittelpunkt.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt