SAP Berechtigungen WARUM ACCESS CONTROL - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
WARUM ACCESS CONTROL
RFC-Funktionsbausteine aufrufen
Durch die Konfigurationsvalidierung erhalten Sie einen Überblick über die Homogenität Ihrer Systemlandschaft. Typische Kriterien sind die Betriebssystemversionen, der Kernel-Patch-Level und der Status von bestimmten Transportaufträgen oder Sicherheitseinstellungen. Die folgenden Sicherheitseinstellungen können Sie mit der Konfigurationsvalidierung überwachen: Gateway-Einstellungen, Profilparameter, Sicherheitshinweise, Berechtigungen. Im Rahmen des Abgleichs können Sie Regeln definieren, die bestimmen, ob die Konfiguration regelkonform ist oder nicht. Erfüllt die Konfiguration die definierten Werte in der Regel, bekommt sie den Status Konform. Diesen Status können Sie dann über das Reporting auswerten.

Manche Abfragen sind auch mit der Transaktion SUIM ein wenig umständlich. Mit SAP Query können Sie schnell Abfragen zusammenbauen, die individuelle und komplexere Datenauswertungen ermöglichen. Wollen Sie schnell wissen, welche gültigen Benutzer aktuell einen ändernden Zugriff auf eine bestimmte Tabelle haben oder über welche Rollen die Benutzer die Berechtigung für eine bestimmte Transaktion erhalten? Für Datenabfragen dieses Typs ist das SAP-Standardwerkzeug, das Benutzerinformationssystem, für die meisten Recherchefälle eine hervorragende Lösung. Allerdings passiert es spätestens bei der nächsten Prüfung durch die Revision, dass gezielte Abfragen mit Datenkombinationen – und damit mehrere SUIM-Abfragefolgen – innerhalb kurzer Zeit geliefert werden müssen. SAP Queries können diese Tätigkeit erleichtern. Eine SAP Query ist im Wesentlichen eine übersichtliche Methode, um Tabellen abseits der Transaktion SE16 nach bestimmten Daten zu durchforsten. Dabei gibt es die Möglichkeit, mehrere Tabellen zu verknüpfen (Join), wodurch aus mehreren SE16-Abfragen nur eine SAP Query wird. Wollen Sie z. B. wissen, über welche Rollen die Benutzer die Berechtigung beziehen, die Transaktion SCC4 auszuführen, können Sie über die Transaktion SUIM zwar mit einer Abfrage feststellen, welche Benutzer die Transaktion ausführen können und sich in einer anderen Abfrage anzeigen lassen, welche Rollen dies ermöglichen – jedoch gibt es hier kein Ergebnis, in dem beides angezeigt wird.
Systemeinstellungen
Beachten Sie, dass das Berechtigungsobjekt S_TCODE immer mit den aktuellen Transaktionen aus dem Rollenmenü gefüllt wird. Sind ferner Organisationsebenen enthalten, die nicht mehr benötigt werden, werden diese automatisch gelöscht. Werden hingegen Organisationsebenen abhängig von der Transaktion hinzugefügt, sollten diese als Erstes bei der Berechtigungspflege gepflegt werden.

Der Umgang mit Organisationsebenen in PFCG-Rollen will gelernt sein. Werden diese manuell gepflegt, entstehen Probleme beim Ableiten von Rollen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die betreffenden Felder korrigieren können. Manuell gepflegte Organisationsebenen (Orgebenen) in PFCG-Rollen können nicht über den Button Orgebenen gepflegt werden. Diese Organisationsebenen verhindern, dass das Vererbungskonzept korrekt umgesetzt werden kann. Dass Organisationsebenen manuell gepflegt worden sind, erkennen Sie, wenn Sie Werte über den Button Orgebenen eintragen, die Änderungen aber nicht in das Berechtigungsobjekt übernommen werden.

Berechtigungen können auch über "Shortcut for SAP systems" zugewiesen werden.

Das technische Ergebnis vergleichen Sie dann mit dem Ergebnis aus der Betrachtung der Aufbauorganisation und der betriebswirtschaftlichen Rollenbeschreibung.

Die Webseite www.sap-corner.de bietet viele nützliche Informationen zum Thema SAP Berechtigungen.


Für die Nutzung einer Anwendung müssen Sie in der Regel einem Benutzer viele verschiedene Privilegtypen zuweisen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt